Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Geschichte

Vom Berliner Bundes-Schützenhaus zur Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Villa Pelikan

Das Berliner Bundes-Schützenhaus in Kaulsdorf wurde am 13. Juni 1909 am damaligen Hellersdorfer Weg 1-5 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Das auch als “Schloss Kaulsdorf” bezeichnete Schützenhaus verfügte über 70 Schießstände und war mit einem Saal für 800 Personen die größte gastronomische Einrichtung in Kaulsdorf.

 

Abbildung: Sammlung Karl-Heinz Gärtner

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der große Festsaal zerstört. In dem verbliebenen Gebäudeteil zog Anfang der 50er Jahre das Kinderwochenheim "Katja Niederkirchner" und in den 70er Jahren eine Kindertagesstätte ein.


Als "Villa Pelikan" ist das Haus mit seinem großen Park seit 1990 ein Begriff. Seit dieser Zeit ist diese Einrichtung nicht nur für viele Kinder und Jugendliche aus Hellersdorf, dem jüngsten Stadtbezirk Berlins, ein beliebter Anlaufpunkt für sinnvolle Freizeitgestaltung.


Bereits 1992 sollte mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Doch der im gleichen Jahr von einem der Alteigentümer, der Berliner Schützengesellschaft mit Sitz in Berlin-Neukölln, gestellte Rückgabeantrag verhinderte vorerst diese Maßnahme.


Im Mai 1997 konnte endlich mit den Rekonstruktionsarbeiten begonnen werden.
Die Besatzung der "Villa Pelikan" und des Pelikan e.V. Zogen in das Ausweichquartier "Haus Pelikan" in der Luzienstraße 11- 13 um. Die beliebten Feste fanden jedoch weiterhin auf dem Gelände der "Villa" statt.


Am 11. September 1999 erfolgte die Neueröffnung der "Villa Pelikan", verbunden mit der Übergabe an die Kinder und Jugendlichen. Der 1.1.2014 war dann der Beginn eines weiteren Kapitels in der langen Historie der über 100 Jahre alten Villa Pelikan. Zu diesem Datum erfolgte die Übertragung der Einrichtung vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf in die Trägerschaft der AWO KV Berlin Spree-Wuhle e.V.

In der Einrichtung bietet sich eine Vielzahl von Angeboten für die Freizeit, es werden themenbezogene Kurse angeboten und an den Wochentagen ist die "Villa Pelikan" auch für Gruppen, Projekte und Workshops geöffnet.

DAS TEAM
 

 

Hier erfahren Sie mehr!

 
LEITBILD
 

Das Augenmerk unseres pädagogischen Handelns liegt auf der Partizipation unseres Klientel.

 

 

 

 

 

[ mehr... ]

 
GESCHICHTE
 

Vom Berliner Bundes-Schützenhaus zur Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Villa Pelikan.

 

 

 

 

[ mehr... ]

 
HAUSORDNUNG
 

Zweck der Hausordnung ist der Schutz der Gäste und der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung (KJFE). Grundlage sind die geltenden Gesetze.

 

 

 

[ mehr... ]